Koroni oder Corone (Griechisch: Κορώνη) ist eine Stadt und eine ehemalige Gemeinde in Messenien, Peloponnes, Griechenland. Seit der Kommunalreform von 2011 gehört es zur Gemeinde Pylos-Nestoras, von der es eine kommunale Einheit ist. Von den Venezianern und Osmanen als Corone bekannt, liegt die Stadt Koroni (1668 Einwohner) auf der südwestlichen Halbinsel des Peloponnes am Golf von Messenien in Südgriechenland 45 Minuten südwestlich von Kalamata. Die Stadt liegt auf einem Hügel unterhalb einer beeindruckenden venezianischen Burg und reicht bis zum Rande des Golfs. Die Stadt war der Sitz der ehemaligen Gemeinde von Koróni, die eine Fläche von 105.163 km² und eine Bevölkerung von 5.067 (Volkszählung von 2001) hat. Die nächstgrößeren Städte der Gemeinde sind Charokopeió (743 Einwohner), Chrysokellariá (528) und Vasilítsi (488). Dazu gehört auch die unbewohnte vorgelagerte Insel Venétiko.
Die Stadt wurde in der Antike gegründet. Der griechische Geograph Pausanias berichtet in seinem Buch „Messiniaka“ von der ursprünglichen Lage von Koroni im heutigen Petalidi, einer Stadt ein paar Kilometer nördlich von Koroni. Er berichtet auch von vielen Tempeln griechischer Götter und einer Kupferstatue von Zeus. Aufgrund von Nachbestellungen zog die Stadt Koroni in den folgenden Jahrhunderten an ihren heutigen Standort, wo einst die antike Stadt Asini gestanden hatte. Im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. Errichteten die Byzantiner dort eine Festung. Es erscheint zum ersten Mal als Bistum in der Notitiae Episcopatuum des byzantinischen Kaisers Leo VI. Der Weise, in dem es als Suffragan des Sees von Patras erscheint. Die überlebenden Siegel geben die Namen einiger griechischer Bischöfe an. Die griechische Eparchie wurde im 19. Jahrhundert im Zuge einer kirchlichen Neuordnung nach der Unabhängigkeit Griechenlands unterdrückt.
Venetian period
Nach dem Fall von Konstantinopel zum vierten Kreuzzug im Jahre 1204 übertrug die Partitio Romaniae den größten Teil des Peloponnes der Republik Venedig, aber die Venezianer zogen langsam um sie zu beanspruchen, und die Halbinsel ging schnell an die fränkischen Kreuzfahrer unter Wilhelm von Champlitte über gründete das Fürstentum Achaia. Die Festung Koroni wurde zunächst Champlittes Oberleutnant Geoffrey von Villehardouin übergeben. Erst 1206 oder 1207 eroberten eine venezianische Flotte unter Premarini und der Sohn des Dogen Enrico Dandolo die Messenische Halbinsel und Koroni mit dem benachbarten Methoni von Champlittes Männern. Der venezianische Besitz der beiden Festungen wurde von Geoffrey von Villehardouin, dem heutigen Prinzen von Achaia, im Vertrag von Sapienza im Juni 1209 anerkannt.
Die venezianische Periode dauerte drei Jahrhunderte, während welcher Zeit Koroni und Methoni oder Coron und Modon – die ersten venezianischen Besitztümer auf dem griechischen Festland – nach den Worten eines venezianischen Dokuments „das Gefäß und das besondere Nest aller unserer Galeeren“ wurden. Schiffe und Schiffe auf dem Weg in die Levante „, und aufgrund ihrer Stellung, die den levantinischen Handel kontrollierte, wurden sie als“ die Hauptaugen der Republik „bezeichnet. Die Stadt blühte als Wegstation von Kaufleuten und Pilgern in das Heilige Land auf. Vor allem Koroni war berühmt für sein Cochineal, aus dem karmesinrote Farbstoffe hergestellt wurden, und für die venezianische Ingenieurskunst in Belagerungsmaschinen, die von den Fürsten des fränkischen Griechenlands in ihren Kriegen sehr gefragt war. Von den beiden war Koroni um so wichtiger: Als die beiden Kapitänen der Festungen gegen Ende des 13. Jahrhunderts auf drei erhöht wurden, residierten die beiden in Koroni, und in Notfällen residierte dort ein Bailo als außerordentlicher Konsul. Während dieser Zeit wurde Koroni Sitz der Bischöfe der lateinischen Kirche. Da die Katholiken die bereits existierende byzantinische Kirchenstruktur nachahmen, bleibt der lateinische Bischof von Koroni ein Suffragan des lateinischen Erzbischofs von Patras. Einer seiner Bischöfe, Angelo Correr, wurde später Papst Gregor XII. Nicht mehr ein katholisches Bistum, Corone wird heute von der katholischen Kirche als Titular aufgeführt.
In der Mitte des 14. Jahrhunderts litten die beiden venezianischen Kolonien sehr unter dem Schwarzen Tod, so dass es notwendig war, eine neue Kolonie von Kolonisten von zu Hause aus zu schicken, und das Wahlrecht wurde auf alle Einwohner außer den Juden ausgedehnt. Die beiden Festungen wurden durch eine Reihe minutiös detaillierter Statuten und Kapitulationen geregelt, die von der Stadtregierung erlassen wurden und Klauseln enthielten, die der venezianischen Garnison verbot, Bärte zu tragen, um sie von den einheimischen Griechen zu unterscheiden. Im Gegensatz zu anderen lateinischen Herrschern in Griechenland erlaubten die Venezianer den griechisch-orthodoxen Bischöfen, in ihren Schulen neben ihren katholischen Amtskollegen zu residieren, aber in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts gibt es Berichte über Misshandlungen der griechischen Bevölkerung, die aus venezianischem Gebiet nach die Franken von Achaea.
Im frühen 15. Jahrhundert, als das Fürstentum Achaëa allmählich zusammenbrach, dehnten die Venezianer ihr Territorium in Messenien aus: Navarino wurde 1417 übernommen und hatte bis 1439 zwischen Navarino und Methoni und Koroni sechs weitere Burgen errichtet oder übernommen, um sie zu sichern Besitz. Der erste Angriff der Seestreitkräfte auf Koroni fand 1428 statt, und nach der Eroberung des Despotat der Morea durch die Osmanen im Jahr 1460 grenzten die venezianischen Gebiete an das osmanische Territorium. Koroni fiel während des Zweiten Osmanisch-Venezianischen Krieges (1499-1503) 1500 an die Osmanen: Sultan Bayezid II. Stürmte Methoni, worauf Koroni und Navarino kapitulierten (15. oder 17. August 1500).
Ottoman and modern period
Die Stadt wurde 1532 von Admiral Andrea Doria zurückerobert, aber im Frühling 1533 belagerten die Osmanen sie. Doria war in der Lage, die Stadt zu entlasten, woraufhin Sultan Süleyman der Prächtige die Dienste des Korsarenhauptmanns Hayreddin Barbarossa in Anspruch nahm. Barbarossa wurde durch den Ausbruch der Pest in der Garnison und einen besonders harten Winter unterstützt, und 1534 übergab die spanische Garnison die Festung und segelte nach Italien. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts war Koroni zunächst ein Kaza innerhalb der Sub-Provinz (Sanjak) von Methoni und der Sitz eines Kadis. Die Festung selbst und das umliegende Gebiet waren ein kaiserliches Lehen (hass-i hümayun). Sein Jahresumsatz betrug 162.081 Akçes, die laut Theodore Spandounes zusammen mit den Erlösen von Methoni nach Mekka gewährt wurden.
Im Jahr 1582 war die Festung Teil des Sanjaks von Mezistre und umfasste Berichten zufolge 300 christliche und 10 jüdische Haushalte, während die muslimische Bevölkerung auf die Beamten und eine 300 Mann starke Garnison beschränkt war, die offenbar über die gesamte osmanische Zeit hinweg konstant blieb. Laut dem Reisenden aus dem 17. Jahrhundert, Evliya Çelebi, war Koroni der Sitz eines separaten Sanjaks, entweder im Morea Eyalet oder im Eyalet des Archipels. Der französische Reisende Jean-Baptiste Tavernier aus dem 17. Jahrhundert berichtet, dass sein Bey (Gouverneur) der osmanischen Marine eine Flotte zur Verfügung stellen musste. Später gehörte es zum Sanjak von Morea und ist im späten 18. Jahrhundert von François Pouqueville als separater Sanjak wieder bezeugt.
Im Moränenkrieg war Koroni der erste Ort, den die Venezianer bei ihrer Eroberung des Peloponnes angriffen und nach einer Belagerung festnahmen (25. Juni – 7. August 1685). Es blieb in Venetian Händen als Teil des „Königreichs der Morea“, bis die gesamte Halbinsel von den Osmanen 1715, während des 7. Ottoman-Venezianischen Krieges zurückerobert wurde. Während des 18. Jahrhunderts verlor die Stadt an Bedeutung: Ihr Hafen wurde bereits um die Jahrhundertwende für verstopft und ruinös erklärt, aber sie exportierte weiterhin Seide und Olivenöl; Bis in die 1770er Jahre waren dort vier französische Handelshäuser aktiv. Um 1805 berichtete der englische Reisende William Martin Leake, dass der Handel aufgehört habe, dass der Hafen nur „unsicheren Ankerplatz“ bot und dass die Janitscharen Garnison die lokale Bevölkerung missbrauchten.
Koroni wurde 1828 Teil des modernen griechischen Staates, als er vom französischen General Nicolas Joseph Maison befreit wurde.